www.innovationsfoerderung-hessen.de

F&E-Vorhaben in Unternehmen

<
>
www.innovationsfoerderung-hessen.de

Förderung von Vorhaben für einen intelligenten und grünen wirtschaftlichen Wandel in Hessen

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) fördert das nachhaltige Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Auftaktveranstaltung am 20. Juli 2022: weitere Informationen hier

www.innovationsfoerderung-hessen.de

Antragsberechtigte, Art und Umfang der Förderung

Forschung und Entwicklung in hessischen Unternehmen
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Unternehmen mit dem Forschungscharakter der industriellen Forschung oder der experimentellen Entwicklung (Einzelvorhaben).
Die Vorhaben sollen die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Potenziale des Standorts Hessen stärken und einen Beitrag zur Zielerreichung der Hessischen Innovationsstrategie in einem ihrer sieben Zukunftskompetenzfelder leisten.

Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bzw. kleine Unternehmen mit mittelgroßer Marktkapitalisierung (Unternehmen, die bis zu 499 Mitarbeiter beschäftigen und keine KMU sind) der gewerblichen Wirtschaft, die ihren Betriebssitz oder eine Betriebsstätte in Hessen haben.

Art und Umfang der Förderung 
Die Zuwendung wird als Projektförderung im Wege der Anteilfinanzierung als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von max. 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben eines Vorhabens aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) als freigestellte Beihilfe gewährt.

Die anteilige Höhe der Förderung bestimmt sich nach dem Forschungscharakter des Vorhabens und der Größe des antragstellenden Unternehmens.
Die Förderung beträgt max. 500.000 Euro. Im Fokus stehen Vorhaben von mindestens 200.000 Euro förderfähigen Ausgaben und einer Laufzeit von in der Regel zwei bis drei Jahren.

Zuwendungsfähig sind projektbezogene Personalausgaben auf Basis von Standardeinheitskosten zuzüglich einer Gemeinkostenpauschale in Höhe von 15%, Ausgaben für Materialien, Investitionen im Rahmen von Mietkaufverträgen, Instrumente und Ausrüstungen bzw. Abschreibungen sowie Ausgaben für Auftragsforschung, Wissen, Beratung und gleichwertige Dienstleistungen.

www.innovationsfoerderung-hessen.de

Antragsverfahren

Interessenten wird empfohlen, sich vor einer Antragstellung von der Hessen Agentur (HA) beraten zu lassen. Gerne werden auch Entwürfe der inhaltlichen Beschreibung von Vorhaben gesichtet.
Die Hessen Agentur berät als fachtechnische Dienststelle, während die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) die Vorhaben bewilligt und die Fördermittel administriert.

  • Nach eingehender Beratung durch die HA und Prüfung der Vorhabenbeschreibung erfolgt die Antragstellung vor Beginn des Vorhabens digital über das elektronische Kundenportal der WIBank (Registrierung erforderlich).
  • Das Vorhaben ist in einer „Vorhabenbeschreibung“ als Anlage zum digital ausfüllbaren Antrag inhaltlich zu beschreiben (siehe unter Downloads / Allgemeines).
  • Nach Eingang des Antrags im Kundenportal der WIBank kontaktiert die HA die Unternehmen und berät zu inhaltlichen und formalen Fragen.
  • Bei positiver Begutachtung der Unterlagen durch die HA folgt eine Bewertung des Vorhabens durch ein Beratungsgremium.
  • Bei positiver Einschätzung des Gremiums folgt die formale Prüfung des Antrags durch die WIBank.
  • Sollten keine Beanstandungen vorliegen, kann die WIBank die Vorhaben bewilligen und Förderbescheide ausstellen.
  • Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. Die Bewilligungsbehörde entscheidet aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Mittel.
www.innovationsfoerderung-hessen.de

Fakten über das Förderprogramm "F&E-Vorhaben in Unternehmen"

  • Fördergeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
  • Fördermittel: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmittel
  • Inhalte: Entwicklung und Erprobung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen
  • Laufzeit: 2022 – 2027
  • Einreichungen jederzeit möglich
www.innovationsfoerderung-hessen.de

Ansprechpartner

Renate Kirsch

Renate Kirsch

Renate Kirsch

Projektmanagerin Produktions- und Materialtechnologie, Verfahrenstechnik, Optik, Industrie 4.0

Tel.: +49 (0)611 / 95017 - 8665
Fax: +49 (0)611 / 95017 - 58665

renate.kirsch@hessen-agentur.de

Nadine Osorio Villazan

Nadine Osorio Villazan

Nadine Osorio Villazan

Projektmanagerin Biotechnologie, Medizintechnik, Diagnostik, Gesundheitswirtschaft, Lebensmitteltechnologie

Tel.: +49 (0)611 / 95017 - 8317
Fax: +49 (0)611 / 95017 - 58317

nadine.osorio@hessen-agentur.de

Manuel Sturm

Manuel Sturm

Manuel Sturm

Projektmanager Umwelt- und Energietechnologie, Ressourceneffizienz, Klimaschutz

Tel.: +49 (0)611 / 95017 - 8953
Fax: +49 (0)611 / 95017 - 58953

manuel.sturm@hessen-agentur.de

Hendrik Terstiege

Hendrik Terstiege

Hendrik Terstiege

Projektmanager Informations- und Kommunikationstechnologie, Software, Internetanwendungen

Tel.: +49 (0)611 / 95017 - 8962
Fax: +49 (0)611 / 95017 - 58962

hendrik.terstiege@hessen-agentur.de

Downloads