-
© HA Hessen Agentur GmbH - Jan Michael Hosan
Ziel der Förderung ist es, die Elektrifizierung des Verkehrs in Hessen voranzutreiben und zu beschleunigen. Durch innovative technologische Ansätze, die zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems Elektromobilität führen, soll die Attraktivität gegenüber konventionellen Antriebsformen gesteigert werden. Zudem ist beabsichtigt, Anstöße zum demonstrativen Einsatz elektrisch betriebener Fahrzeuge in unterschiedlichen Wirtschaftsbranchen und Lebensbereichen zu geben.
Gefördert werden hauptsächlich Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die Innovationen für die Elektromobilität zum Inhalt haben. Das Förderprogramm ist dabei grundsätzlich für alle Themen und Technologien offen, die im Rahmen der elektrischen Mobilität - mit Batterie und/oder Brennstoffzelle - von Bedeutung sind.
In besonderen Einzelfällen kann auch die Beschaffung von E-Fahrzeugen und Lade- bzw. Tankinfrastruktur gefördert werden (Investitionsförderung). Hierzu zählen elektrische Nutz-, Transport- und Sonderfahrzeuge, die in Wirtschaft und öffentlichem Gemeinwesen eingesetzt werden. Auch Prototypen und neuartige E-Fahrzeugkonzepte für den ÖPNV können förderfähig sein. Ausdrücklich zu beachten ist, dass gängige Elektro-PKW, Hybridfahrzeuge wie auch Elektrozweiräder hiervon ausgenommen sind.
Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts mit Sitz oder Betriebsstätte in Hessen; eine Beschränkung auf KMU besteht nicht.
Etwa drei Viertel des Gütertransports in Deutschland werden heute auf der Straße erbracht. Davon ist insbesondere Hessen mit seinen wichtigen Verbindungsstrecken und als Drehkreuz aller Verkehrsträger betroffen. Gerade auf kurzen Distanzen erweist sich der Transport durch LKW als alternativlos. Dies bringt hohe Lärm- und Umweltbelastungen durch Liefer- und kommunale Nutzfahrzeuge, insbesondere in Städten und Ballungsgebieten, mit sich. In der Elektrifizierung des Nutzfahrzeugverkehrs sieht das Land Hessen hohes Potenzial zur Verringerung der Treibhausgasemissionen.
Mit dem Förderangebot setzt sich das hessische Wirtschaftsministerium zum Ziel, dem Elektroantrieb bei Nutz- und Sonderfahrzeugen zu einem Schub zu verhelfen. Neben dem klassischen Güterverkehr werden dabei auch Nutzfahrzeuge in Kommunen und Sonderfahrzeuge für spezifische Anwendungen, wie beispielsweise an Flughäfen, in den Blick genommen.
Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Investitionsprojekte zur Beschaffung von elektrischen Nutz- und Sonderfahrzeugen und der dazugehörigen Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur. Rein batterieelektrische Antriebe und solche mit Brennstoffzelle werden als gleichrangig betrachtet.
Gefördert werden beispielsweise Maßnahmen, die
Förderfähig sind Unternehmen, Kommunen und wissenschaftliche Einrichtungen in Hessen.
Bitte reichen Sie uns Ihre Projektskizze für ein F&E-Projekt oder Ihren Antrag für ein Investitions-Projekt bis spätestens 09.06.2022 ein. Eine weitere Vorlagefrist gegen Ende des Jahres wird in Aussicht gestellt. Die Formblätter für Ihre Skizze oder Ihren Antrag entnehmen Sie bitte dem Downloadbereich am Ende dieser Seite.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt.
Die Zuwendung erfolgt als anteiliger Zuschuss zu den zuwendungsfähigen Projektausgaben.
Im Sonderfall der Investitionsförderung beträgt die Förderquote zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Lade- bzw. Tankinfrastruktur einheitlich 40 % der zuwendungsfähigen Projektausgaben.
Die Antragstellung kann jederzeit erfolgen.
Die Formatvorlagen finden Sie unten im Downloadbereich.
Allen Interessenten wird empfohlen, vor der Einreichung von Unterlagen eine Beratung in Anspruch zu nehmen, um zu prüfen, ob der beabsichtigte Zuwendungszweck formal und inhaltlich die Fördervoraussetzungen erfüllt.
Hessen ist Transitland und Logistikstandort – die Mobilität ist einer der wichtigsten Standortfaktoren. Das Ziel der hessischen Landesregierung ist es, diese Mobilität nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.
Bereits seit 2008 widmet sie sich dem Thema Elektromobilität und hat diese innovative Technologie zu einem der Schwerpunkte ihrer politischen Arbeit
gemacht. Seit 2016 wurde dieses Engagement durch die Einrichtung einer Geschäftsstelle Elektromobilität bei der HA Hessen Agentur GmbH weiter verstärkt.