Elektromobilität

<
>

Gesucht: Innovative Ideen für eine nachhaltige Mobilität

Die Umstellung des Verkehrssystems auf Batterie- und brennstoffzellengetriebene Fahrzeuge ist ein Schlüsselfaktor zur Erreichung der Umwelt- und Klimaziele. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum fördert gezielt Projekte, die diese Ziele unterstützen.

Wichtiger Hinweis zur Förderung

Einreichungen für die folgenden Förderaufrufe sind aktuell nicht mehr möglich:

  • Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge
  • eTaxi HESSEN
Voraussetzungen für die Förderung

Fördergegenstand - Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge

Gefördert wird die Beschaffung und Errichtung von Ladeinfrastruktur für rein elektrische Nutzfahrzeuge der Fahrzeugklassen N3 und M3 sowie für schwere, elektrische Sonderfahrzeuge in Hessen.

Förderfähige Anwendungsfälle beziehen sich beispielsweise auf das Laden von (nicht abschließende Aufzählung):

  • elektrischen LKW auf Betriebshöfen, Verteilzentren, Raststätten, Tankstellen, Ladeparks sowie im Rahmen von Werksverkehren und Intralogistik. Ladelösungen für LKW im Fernverkehr werden dabei bevorzugt berücksichtigt. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Anbindung an digitale Parkleitsysteme erfolgt
  • elektrischen Bussen für den ÖPNV sowie von elektrischen Reisebussen im Fernverkehr
  • schweren elektrischen Nutzfahrzeugen in Kommunen und Unternehmen
  • schweren elektrischen Land-, Forst- und Baumaschinen
  • schweren elektrischen Nutzfahrzeugen von Feuerwehr, Rettungskräften, THW, etc.
  • sonstigen schweren elektrischen Nutz- und Sonderfahrzeugen


Förderfähig sind alle für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Ladevorrichtungen (stationäre wie auch mobile Ladepunkte – etwa bei Baustellen oder temporären Einsatzszenarien). Vorgaben hinsichtlich der Leistungsklasse oder einer Mindestanzahl von Ladepunkten bestehen nicht.

Förderfähig sind sowohl öffentlich zugängliche als auch nicht-öffentlich zugängliche Ladepunkte.

Antragsberechtigte - Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge

  • Antragsberechtigt sind alle juristischen Personen des öffentlichen und privaten Rechts mit Sitz oder Betriebsstätte in Hessen.
  • Zur Beachtung: Die hessischen Standorte des geplanten LKW-Schnellladenetzes des Bundes sind von einer Förderung ausgeschlossen (Doppelförderung).

Art, Höhe und Umfang der Förderung - Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge

  • Die Zuwendung wird als Projektförderung im Wege der Anteilfinanzierung als nicht rückzahlbarer Zuschuss zu den förderfähigen Ausgaben gewährt.
  • Je nach Antragsteller gelten die folgenden maximalen Förderintensitäten:
    • Kleine und mittlere Unternehmen, Kommunen: 40% Förderquote
    • Großunternehmen: 20% Förderquote
  • Hinweis: Kommunale Unternehmen sind als Großunternehmen einzustufen, insofern der kommunale Anteilseigner (kontrolliert mind. 25% des Kapitals/ der Stimmrechte) einen Jahreshaushalt von 10 Mio. € oder mehr sowie 5.000 Einwohner oder mehr umfasst.
  • Die Fördersumme beträgt maximal 300.000 € pro Projekt.

Förderfähige Ausgaben - Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge

  • Ladeinfrastruktur, inkl. Lademanagementsystem
  • Bau-/Erdarbeiten und Installation der Ladeinfrastruktur am Ladestandort (= Herstellung des elektrisches Anschlusspunkts; für diese Ausgaben kann eine Förderung von max. 10.000 € pro Standort gewährt werden)
  • Herstellung des Netzanschlusses (= Anschluss an das Nieder-/Mittelspannungsnetz), inkl. Kabelverlegung
  • für den Betrieb notwendige Trafos und Pufferspeicher
  • Ausgaben für Beschilderung, Markierung und ggf. Sicherung der Ladeinfrastruktur

Förderzeitraum - Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge

  • Förderfähig sind Projektausgaben im Zeitraum zwischen dem 01.11.2025 und 31.10.2027.
  • Letzter möglicher Abruftermin für die Fördergelder ist der 15.11.2027.
  • Förderprojekte, die eine besonders schnelle Umsetzung (Abschluss bis zum 28.02.2026) vorsehen, werden bevorzugt gefördert.

Fördervoraussetzungen - Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge

  • Das Projekt darf nicht vor Erhalt des Bewilligungsbescheides begonnen werden. Das heißt, es dürfen vorher keine der Ausführung zuzurechnende Lieferungs- oder Leistungsverträge abgeschlossen worden sein. Die Einholung von Angeboten oder die Einleitung eines Vergabeverfahrens ist erlaubt (keine Beauftragung!).
  • Der Antragsteller ist Eigentümer der Fläche, auf der die Ladeinfrastruktur errichtet werden soll oder verfügt über die schriftliche Erlaubnis des Eigentümers, die Ladeinfrastruktur auf dieser Fläche zu betreiben. Dazu ist bei Beantragung ein Nachweis einzureichen.
  • Eine Mindestbetriebsdauer der geförderten Ladesäuleninfrastruktur von fünf Jahren ist sicherzustellen (Zweckbindungsfrist).
  • Die mit der Förderung errichtete Ladeinfrastruktur muss – zumindest während der Zweckbindungsfrist – im Eigentum des Zuwendungsempfängers verbleiben.
  • Die Ladesäulen sind mit dem Logo „Strom bewegt“ deutlich sichtbar zu bekleben.
  • Vergaberegelungen: Unternehmen haben keine vergaberechtlichen Anforderungen zu beachten (Nr. 3 der ANBest-P zu § 44 LHO findet keine Anwendung, sofern der öffentliche Finanzierungsanteil eines Zuwendungsempfängers der gewerblichen Wirtschaft 50 % seiner Ausgaben im Vorhaben nicht übersteigt). Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sind ab einem Auftragswert von 100.000 EUR mindestens drei Vergleichsangebote einzuholen. Öffentliche Auftraggeber haben in jedem
    Fall die für sie ohnehin geltenden Vergaberegeln zu beachten.
  • Das Projekt endet spätestens am 31.10.2027. Bis zu diesem Datum können projektbezogene Ausgaben anerkannt werden. Eine Inbetriebnahme der Ladeinfrastruktur muss bis dahin erfolgt sein.
  • Die Fördermittel können nicht mit anderen Fördermitteln (z. B. Bundesmitteln) kumuliert werden.
Voraussetzungen für die Förderung

Förderung des hessischen Taxi-Gewerbes

Ziel des Förderaufrufs ist es, hessische Taxiunternehmen noch in diesem Jahr bei der Einführung umweltfreundlicher Fahrzeuge zu unterstützen.

Fördergegenstand

  • Gefördert werden rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge der Fahrzeugklasse M1, die im regulären Taxibetrieb eingesetzt werden. Zu fördernde Fahrzeuge müssen dementsprechend für den Taxibetrieb umgerüstet sein.
  • Förderfähig sind Neufahrzeuge sowie Gebrauchtfahrzeuge* (*Gebrauchtfahrzeuge von Erstzulassung 2024).
  • Fahrzeuge mit hybridem Antriebskonzept sind von einer Förderung ausgeschlossen.
  • Begleitend wird auch Ladeinfrastruktur zum Betrieb der E-Fahrzeuge gefördert. Förderfähig sind dabei alle geeigneten Ladevorrichtungen (AC- sowie DC-Ladevorrichtungen).
  • Eine Vorgabe hinsichtlich einer Mindest- oder Maximalanzahl von Fahrzeugen und Ladepunkten besteht nicht. Ebenso wird keine Auflage hinsichtlich einer jährlichen Mindestfahrleistung gemacht.
  • Bereits bestellte, gelieferte oder installierte Gegenstände sind nicht förderfähig. Eine Bestellung darf erst nach Zustellung des Förderbescheides ausgelöst werden.


Antragsberechtigte

  • Alle natürlichen und juristischen Personen mit Sitz oder Betriebsstätte und gültiger Taxilizenz in Hessen. Die Genehmigung der zuständigen Verkehrsbehörde zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen muss zum Zeitpunkt der Antragstellung vorliegen.
  • Nicht antragsberechtigt sind Fahrdienste mit Mietwagen (Ride-Sharing-Dienste wie z.B. Uber).

Art, Höhe und Umfang der Förderung - eTaxi

  • Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss (Festbetragsfinanzierung) in Höhe von 5.000 € pro elektrisch angetriebenem Taxi als Neufahrzeug und in Höhe von 2.500 € im Falle eines Gebrauchtfahrzeugs gewährt.
  • Für Ladeinfrastruktur werden zusätzlich 2.500 € pro Ladevorrichtung mit einer Ladeleistung von 50 kW und höher sowie 500 € pro Ladevorrichtung mit einer Ladeleistung zwischen 11 und 49 kW gewährt.
  • Für Folierung in Zusammenhang mit der Kenntlichmachung als Taxi werden weitere 250 € als Pauschale pro Fahrzeug gewährt.

Förderzeitraum und Mittelauszahlung - eTAXI

  • Die Förderung wird ausschließlich aus Mitteln des Haushaltsjahres 2025 gewährt. Die Fahrzeuglieferung darf auch im Jahr 2026 erfolgen. Nehmen Sie in diesem Fall bitte Kontakt mit uns auf!
  • Die Mittelauszahlung erfolgt auf Basis vorgelegter verbindlicher Bestellungen für E-Fahrzeuge sowie Ladeinfrastruktur (Auftragsbestätigung).
  • Der Mittelabruf muss bis zum 15.11.2025 in der Hessen Agentur eingehen.
  • Ein Verwendungsnachweis (inkl. Zahlungsnachweis) ist bis zum 28.02.2026 vorzulegen.

Fördervoraussetzungen - eTAXI

  • Der Antragsteller verfügt über eine aktuell gültige Taxi-Lizenz (Nachweis ist im Zuge der Antragstellung vorzulegen).
  • Gefördert werden nur Fahrzeuge, die für den Taxibetrieb konzessioniert sind/werden und bisherige Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ersetzen.
  • Die Fahrzeuge müssen auf Taxibetrieb umgerüstet sein, d.h. ein Taxameter sowie die darüber hinaus erforderliche Ausstattung aufweisen.
  • Eine Mindestbetriebsdauer von geförderten Fahrzeugen sowie Ladeinfrastruktur von fünf Jahren ist sicherzustellen (Zweckbindungsfrist).
  • Das Projekt darf nicht vor Erhalt des Bewilligungsbescheides begonnen werden. Das heißt, es dürfen keine der Ausführung zuzurechnende Lieferungs- oder Leistungsverträge abgeschlossen worden sein. Die Einholung von Angeboten ist erlaubt.
  • Der Förderzuschuss muss bis spätestens 15.11.2025 abgerufen werden.
  • Die Förderung erfolgt als De-minimis-Beihilfe.

Strom bewegt – Elektromobilität in Hessen

Seit über 10 Jahren fördert die Landesinitiative „Strom bewegt“ den Ausbau der Elektromobilität in Hessen. Hauptzielgruppen sind Kommunen, Verbände und Unternehmen. Auftraggeber ist das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.

Die Geschäftsstelle von „Strom bewegt“ bei der LEA LandesEnergieAgenturHessen (LEA Hessen) bietet Beratung, Informationen und Schulungen rund um Themen der Elektromobilität - etwa für den Aufbau von Ladesäuleninfrastruktur, die Elektrifizierung des Fuhrparks oder die Umstellung auf elektrifizierte Antriebe im ÖPNV.

Logo Strom bewegt

Fakten über das Förderprogramm "Elektromobilität"

  • Fördergeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
  • Inhalte: Vorhaben zur Unterstützung und Beschleunigung der Marktdurchdringung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
  • Laufzeit: seit 2016



Projektbeispiele

Ansprechpartner

Dirk Säuberlich

Dirk Säuberlich

Dirk Säuberlich

Projektmanager

Tel.: +49 611 / 95017 - 8906

dirk.saeuberlich@hessen-agentur.de

Matthias Beck

Alina Riepshoff

Matthias Beck

Projektmanager

Tel.: +49 611 / 95017 - 8314

matthias.beck@hessen-agentur.de

Alina Riepshoff

Alina Riepshoff

Alina Riepshoff

Projektmanagerin

Tel.: +49 611 / 95017 - 8957

alina.riepshoff@hessen-agentur.de

Downloads