-
© Hessen schafft Wissen - Jan Michael Hosan
-
© Hessen schafft Wissen - Jan Michael Hosan
-
© Hessen schafft Wissen - Jan Michael Hosan
-
© Hessen schafft Wissen - Jan Michael Hosan
Ziel war die Entwicklung von AC- und DC-Ladestationen für den Massenmarkt.
Bei dem benutzerorientierten Gestaltungsprozess standen nicht nur die technische Funktionalität und die Einhaltung bestehender Sicherheitsstandards im Fokus, sondern ebenso das Definieren neuer normativer Lösungen und vor allem die spezifische und einfache Gebrauchstauglichkeit für das Elektroladen mit dem Ziel einer hohen Akzeptanz. Die Produktfamilie von Elektroladestationen ist für alle Lademodi und Aufstellungsorte geeignet. Sie umfasst in modularer Bauweise sowohl Standsäule als auch Wandbox, jeweils mit Steckdose oder kabelgebundener Kupplung. Das elegante Design verbindet Nutzerfreundlichkeit und eine hohe Wiedererkennung. Das Material hat eine sehr gute Umweltbilanz.
Die Vorstellung der Projektergebnisse auf der HMI 2012 und der IAA 2013 führte zu ersten Interessensbekundungen. Die Vermarktung ist erfolgreich gestartet, wobei der Massenmarkt ab 2017 erwartet wird.
01.04.2011 bis 30.06.2012
Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 279/11-24) wurde im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus Mitteln der LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben gefördert.
Juni 2014
Auf dem Hof 2
34308 Bad Emstal
www.plugncharge.de
SEM - SchnellladungElektromobilität GmbH & Co. KG (Bad Emstal)
Universität Kassel (Kassel)
www.uni-kassel.de